Als ich mich für einen Wärmepumpentrockner entschied, stand für mich seine Umweltfreundlichkeit im Fokus. Die Wäschetrockner mit Wärmepumpen-Technologie wurden in den letzten Jahren deutlich besser und viel preisgünstiger als sie es früher waren. Bei dem Elektro-Fachhändlern gibt es mittlerweile Wärmepumpentrockner der Energieeffizienzklassen A++ oder A+++ zu günstigen Preisen an . Gerade die neuen Markengeräte der Hersteller Bosch und Siemens basieren auf einer neuen Technologie, die mit herausragenden Werten bei der Energieeffizienz punktet. Mittlerweile stellt sogar Electrolux einen Waschtrockner mit Wärmepumpe her. Der Energieverbrauch moderner Wärmepumpentrockner ist sogar geringer, als die EU es vorschreibt. Im Vergleich zu den herkömmlichen Ablufttrocknern kann mit einem Wärmepumpentrockner viel Strom gespart werden.
Wasser und Strom mit dem Wärmepumpentrockner sparen!
Heute ist der schonende Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt bedeutender denn je. Auch steigen die Kosten für Strom immer mehr. Allein diese Kostensteigerungen und das sollte für jeden die ausreichende Motivation sein, den Austausch des bisherigen Wäschetrockners mit einem energieeffizienten Hausgerät in Erwägung zu ziehen. Für mich war es die größte Motivation.
Trockner mit Wärmepumpentechnik sind die neueste Generation der Trockner. In dem Wärmepumpentrockner Vergleich findet man eine Auflistung der besten Geräte.
Generell ist heute das wichtigste Kaufkriterium die Energieeffizienz. Ein genauer Vergleichen lohnt sich, weil gerade Wäschetrockner die Stromrechnung immer nach oben getrieben haben. Besonders im Winter ist ein Wäschetrockner unverzichtbar.
Die Wärmepumpentechnologie bieten jedoch deutliche Möglichkeiten, beim Wäschetrocknen Strom und damit bares Geld zu sparen.
Hier sieht man einen Trockner von Bosch
Vorteile beim Wärmepumpentrocknern
Die Vorteile vom Wärmepumpentrockner sind offensichtlich:
- Wärmepumpentrockner brauchen deutlich weniger Energie. Deshalb haben Wärmepumpentrockner die Energieeffizenzklasse A+++.
- Die Stromersparnis kann – abhängig vom Modell – größer als 50 % der Geräte mit herkömmlichen Technologie haben.
- Der Wärmepumpentrockner kann überall in der Wohnung aufgestellt werden.
- Der entzogene Feuchtigkeit der Wäsche wird in dem eingebauten Behälter gesammelt. Der Unterschied zum Kondensationstrockner liegt darin, dass der Wärmepumpentrockner ohne elektrischen Heizstab auskommt. Dadurch wird deutlich weniger Strom gebraucht. Die zum trocknen benötigte Wärme wird nicht abgeleitet, sondern immer weiter genutzt. Sehr sparsame Energieeffizienzklassen sind das Ergebnis.
Nachteile beim Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner sind laut! Bei Wohnungen mit nahe liegenden Nachbarwohnungen sind Wärmepumpentrockner nicht geeignet. Weil Sie zu viel Lärm verursachen.
Die Anschaffungskosten sind bei einem so modernen Trockner hoch. Angesichts stetig steigender Energiespreise fällt die Entscheidung in diesem Fall leicht.
Wie groß das Verkaufspotenzial der Wärmepumpentrockner ist, zeigt die Tatsache, dass alle großen Hersteller die neuartigen Geräte im Sortiment haben. Viele Onlinbeshops bieten den Wärmepumpentrockner an, auch bei Amazon gibt es bereits eine Auswahl Wäschepumpentrockner, die sich im Preis von 400 bis 700 Euro bewegen..